Grüner Antrag zur Eifelstrecke u.a. nach der Flutkatastrophe 17. September 202119. November 2023 Der folgenden Antrag wurde von den Grünen für die VG-Ratsitzung gestellt. Die Resolution einstimmig vom Verbandsgemeinderat verabschiedet. Antrag zur Verbandsgemeinderatssitzung am 14. September 2021 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Böffgen, wir bitten nachfolgend Resolution in die Tagesordnung aufzunehmen. Der Verbandsgemeinderat beschließt folgende Resolution und beauftragt den Bürgermeister diese an die Deutsche Bahn, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Landesverkehrsministerin Daniela Schmitt zu senden. Die Flutwasserkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 hat die Eifelstrecke zwischen Köln und Trier unbefahrbar gemacht. Zerstörte Brücken, unterspülte Gleise und Hangrutsche haben bis auf weiteres die Eifelstrecke für viele Schüler*innen und Pendler aus der Region unpassierbar gemacht und den Fahrgästen durch Ersatzverbindungen Unannehmlichkeiten bereitet. Diese Situation dauert an. Die Deutsche Bahn (DB) geht davon aus, dass eine Wiederherstellung der gesamten Eifelstrecke bis zum Sommer 2023 dauert. Das ist ein Zustand für die Pendler*innen und Schüler*innen der Verbandsgemeinde Gerolstein, insbesondere aber für den Tourismus in der Region, der so nicht hinnehmbar ist. Die Flutkatastrophe ist als Chance für die Infrastruktur zu begreifen. Mit deutlich verkürzten Fahrzeiten, zum Beispiel nach Köln und besseren Möglichkeiten für den Güterverkehr. Damit bekäme die Gesamtregion in Zukunft eine Besserstellung und somit einen deutlichen Vorteil gegenüber dem bisherigen. Deshalb fordert der Verbandsgemeinde-Rat Gerolstein die Deutsche Bahn, den Bundesminister und die Landesministerin auf: die Eifelstrecke ist mit modernster Technik auszustatten.die Elektrifizierung auf der gesamten Eifelstrecke umzusetzen.die gesamte Eifelstrecke durchgehend zweigleisig zu trassieren.dass die zweigleisige Strecke mit dem Blick auf eine schnellere Taktung von Luxemburg über Trier und dann über die Eifelstrecke nach Köln erfolgt. der Bau der anstehenden neuen Hochbrücke (B410) am Bahnhof Gerolstein vor Baustart, auf Erhöhung mit einer normgerechten Durchgängigkeit für eine Elektrifizierung auf – allen Gleisen – des Bahnhofs Gerolstein überprüft und optimiert wird.die neue Fußgängerbrücke im Bahnhof Gerolstein entsprechend den Erfordernissen einer durchgängigen Elektrifizierung zu prüfen und gegebenen falls anzuheben.dass die Reaktivierung der Eifelquerbahn mit einer Taktung umgesetzt wird. Mit freundlichen Grüßen. Für die Fraktion. Dietmar Johnen
Bündnis90/Die Grünen erwarten die Beteiligung von Gemeinden am Regionalen Zukunftsprogramm 25. April 202525. April 2025 Das Land Rheinland-Pfalz stellt der Verbandsgemeinde Gerolstein im Rahmen des Regionalen Zukunftsprogramms ca 5.017.000 € zur Realisierung von Maßnahmen zur Stärkung der Region zur Verfügung. Antragsberechtigt ist zwar nur die […]
Nässere Winter, trockenere Sommer: Diskussionsabend zu Klimawandel in der Eifel stieß auf großes Interesse 21. Februar 202525. April 2025 Der Wartesaal des Historischen Bahnhofs in Üxheim-Ahütte platzte am vergangenen Mittwoch (19.02.2025) aus allen Nähten, als der Grüne Ortsverband Kylltal zu einem Diskussionsabend zum Klimawandel geladen hatten. Offensichtlich brannte das […]