Landtagskandidat zum Gespräch bei Orgelbau Fasen in Oberbettingen

Handwerk, Kultur und Zukunft im ländlichen Raum

Die Zukunft des ländlichen Raums, handwerkspolitische Herausforderungen und der Erhalt kulturellen Erbes standen im Mittelpunkt eines Gesprächs zwischen Thomas Heinemann-Hildner, Landtagskandidat von Bündnis 90/Die Grünen, und der Orgelbaufirma Fasen in Oberbettingen. Heinemann-Hildner hatte dort 2008 seine Ausbildung abgeschlossen und bis 2012 gearbeitet. Gemeinsam mit Hubert und Beate Fasen sprach er über aktuelle Themen des Handwerks – sowie über Demokratie und Infrastruktur. So kam auch der A1-Lückenschluss und der Ausbau der Kylltalbahn zur Sprache.

Ein besonderes Augenmerk galt der Zukunft kirchlicher Gebäude und des Orgelbaus. Beide Bereiche sind eng miteinander verbunden – und besonders im ländlichen Raum von großer Bedeutung.
„Gerade in den Dörfern brauchen wir Orte der Begegnung. In vielen Gemeinden gibt es keine Gemeindehäuser. Bevor Kirchen schließen, sollten wir prüfen, wie sie durch neue Nutzungen erhalten bleiben können“, betonte Heinemann-Hildner.

Beate Fasen, langjähriges Mitglied im Pfarrgemeinderat, sagte dazu: „Ich finde die Initiative gut – die Problematik sehen wir hier überall, die Kirchen müssen dafür offener sein.

Der Austausch zeigte, wie eng Handwerk, Infrastruktur und kulturelles Erbe zusammenhängen – und dass die Eifel viele Chancen bietet, Tradition und Zukunft zu verbinden.