Vulkaneifler koordiniert die Atompolitik der Grünen 5. März 2014 Das grüne Kreistagsmitglied Karl-W. Koch, Mehren, wurde am 2.2.2014 in einer außerordentlich gut besuchten Sitzung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Energie“ der Grünen erneut zum Koordinator des Arbeitskreises (AK) Atom – einstimmig und ohne Enthaltung – gewählt. Karl-W. Koch Koch, gelernter Dipl. Ing. (chem.) und Lehrer am Technischen Gymnasium in Wittlich für Chemie und Umwelttechnik wurde bei der Gründung des AKs nach der Katastrophe von Fukushima als Koordinator gewählt. Schon zuvor hatte er als Fachbuchautor „Störfall Atomkraft“ ein „Standardwerk“ (Bewertung u.a. von Franz Alt) zur Atompolitik vorgelegt. Auf der damals neu aufgebauten Internet-Domain gleichen Namens begleitete er die aktuelle Entwicklung der Katastrophe über mehrere Monate zeitnah und kompetent. Er leitet den AK gemeinsam mit der neu gewählten grünen Anti-Atom-Aktivistin Martina Lammers aus Lüchow-Dannenberg, also aus dem Kreis des potentiellen Endlagers Gorleben. Das Endlagersuchgesetz ist auch eines der großen Themen im AK Atom und hat die Arbeit des letzten Jahre bestimmt. Dabei wurde die Vorbereitung des Gesetzes in enger Zusammenarbeit mit den EnergiepolitikerInnen, vornehmlich der mit atompolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion, MdB Sylvia Kotting-Uhl vorbereitet und begleitet. Über das dreitägige Symposium zum Gesetz, im letzten Juni, durchgeführt vom Umweltministerium unter dem damaligen Minister Altmaier wurde nicht ganz zu unrecht in der überregionalen Presse berichtet: „Die Veranstaltung war dominiert von den Bürgermeistern der AKW-Standorte … und von der BAG Energie der Grünen!“ Weitere Themen des AK neben der Endlagerfrage sind u.a. die Sicherheit der deutschen und europäischen Atomkraftwerke Abrüstung der Atommächte Proliferation (rechtswidrige Verbreitung von Atomwaffen) und Gegenmaßnahmen sowie die gesamte Atomindustrie von der Uran-Förderung bis zur Verarbeitung Auf dem aktuellen Parteitag der Grünen wurde von Koch mit anderen Fachleuten der Partei ein Antrag „Für ein Europa ohne atomare Bedrohung“ eingebracht und mit geringen Änderungen durch den Bundesvorstand sowie einer Ergänzung zum Uranabbau und –verwendung mit sehr großer Mehrheit bei wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen beschlossen.
Nässere Winter, trockenere Sommer: Diskussionsabend zu Klimawandel in der Eifel stieß auf großes Interesse 21. Februar 202521. Februar 2025 Der Wartesaal des Historischen Bahnhofs in Üxheim-Ahütte platzte am vergangenen Mittwoch (19.02.2025) aus allen Nähten, als der Grüne Ortsverband Kylltal zu einem Diskussionsabend zum Klimawandel geladen hatten. Offensichtlich brannte das […]
Grüne sind winterwahlkampftauglich! 9. Februar 20259. Februar 2025 Ein weiteres Mal vor der Bundestagswahl trafen sich grüne Wahlkampfhelfer:innen, um unseren Infostand in Gerolstein zu besetzen. Zu unserem großen Erstaunen war wieder keine andere Partei zum „Außentermin“ vor Ort, […]