Resolution: Natur- und Menschenschutz – Kein Weiterbau der A1 durch die intakte Eifellandschaft 25. März 2012 Resolution an die Bundestagsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Landtagsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Rheinland-Pfalz, Landesvorstand von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN RLP, und die Ministerinnen Eveline Lemke und Ulrike Höfken Die Kreismitgliederversammlung des Kreisverbandes Vulkaneifel hat am 23.03.2012 einstimmig eine Resolution beschlossen, um zu zeigen, wie wichtig es ist, den Weiterbau der A1 zu stoppen und stattdessen mit einem Verkehrs- und Mobilitätskonzept schon bestehende Straßenverbindungen einzubinden. Wir wollen euch damit noch einmal unsere Unterstützung für euer weiteres Vorgehen und Handeln aufzeigen. Resolution des Kreisverbandes Vulkaneifel von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Natur- und Menschenschutz: Kein Weiterbau der A1 durch die intakte Eifellandschaft Schon seit Jahren wird entgegen aller Vernunft mit der Salamitaktik der Weiterbau der A1 betrieben. Das jetzt noch fehlende Teilstück von 25 km Länge, führt durch eine äußerst sensible und einzigartige Landschaft von herausragender Schutzwürdigkeit. Anstatt für eine wirkliche Entlastung der Anwohner in der Eifel einzutreten, hat die Politik vor Ort nur auf den Weiterbau der A1 gesetzt. Folglich werden Bürgerinnen und Bürger mehr und mehr vom Transitverkehr belastet. Ein umfassendes Verkehrskonzept für die Region wird mit Sicherheit helfen, das Verkehrsaufkommen und somit die Belastung für die Bürgerinnen und Bürger zu verringern. Schon jetzt wäre es möglich, durch Teilsperrungen und Verkehrsleitsysteme, den Transitverkehr großräumig auf bestehende Straßen umzuleiten. Die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft der Vulkaneifel darf nicht durch eine weitere Autobahntrasse zerstört werden. Dieser Eingriff hätte unumkehrbare Folgen für Mensch und Natur und steht ökonomisch in keinem Verhältnis zu den mit dem Bau verbundenen Ausgaben. Zukünftigen Generationen werden die Lebensgrundlagen dauerhaft genommen und die Entwicklung des sanften Tourismus eingeschränkt. Es muss geprüft werden, ob diese weltweit einzigartige Landschaft durch die Ernennung zum Weltnaturerbe dauerhaft geschützt und aufgewertet werden kann. Wir fordern, dass ihr euch für einen sofortigen und endgültigen Bau- und Planungsstopp einsetzt. Die Untersuchung einer Null-Variante muss alle Alternativen der Verkehrsführung in Betracht ziehen. Dabei muss das Kosten-Nutzen-Verhältnis und der Schutz der Umwelt angemessen berücksichtigt werden. Wir hoffen, dass die Vulkaneifel als gelungenes Beispiel für Umwelt- und Naturschutz sowie eine menschenfreundliche Verkehrsentwicklung stehen wird. Für die dabei offenbar unvermeidbare Auseinendersetzung mit dem Koalitionspartner SPD wünschen wir euch viel Kraft und Stärke und unterstützen euch mit allen unseren Möglichkeiten.
Nässere Winter, trockenere Sommer: Diskussionsabend zu Klimawandel in der Eifel stieß auf großes Interesse 21. Februar 202521. Februar 2025 Der Wartesaal des Historischen Bahnhofs in Üxheim-Ahütte platzte am vergangenen Mittwoch (19.02.2025) aus allen Nähten, als der Grüne Ortsverband Kylltal zu einem Diskussionsabend zum Klimawandel geladen hatten. Offensichtlich brannte das […]
Spende an Dauner Tafel übergeben 19. Februar 202519. Februar 2025 Während des Wahlkampfes haben Grüne Wahlkämpfer:innen bei verschiedenen Gelegenheiten auch Spenden für die Dauner Tafel gesammelt. Insgesamt haben Bürgerinnen und Bürger 736,50€ gespendet. Diese Summe wurde von den Wahlkämpfer:innen auf […]